Damit ihr keinen Film verpasst, könnt ihr hier die Termine per ics-Datei im eigenen Kalender einbinden: Link 📆

Mo, 04.12.2023
20:15 Uhr

Jessica Forever

Bild für den Film Jessica Forever
Korrektur: englische Untertitel

Ein rätselhafter, dystopischer Sci-Fi-Genremix um eine Gruppe verfolgter und ausgestoßener junger Männer, die in der Kriegerin Jessica ihre Anführerin und Erlöserin finden.

Mo, 11.12.2023
20:15 Uhr

Doch das Böse gibt es nicht

Bild für den Film Doch das Böse gibt es nicht
In Kooperation mit der Amnesty International Hochschulgruppe Frankfurt zum Human Rights Day.

Der Film erzählt vier Geschichten über Menschen, deren Leben vor existenziellen Herausforderungen stehen. Sie werfen die Fragen auf, wie integer ein Mensch in einem absoluten Regime bleiben, welche moralische Schuld er ertragen kann, ohne zu zerbrechen, und zu welchem Preis es gelingt, die individuelle Freiheit zu bewahren.

Mi, 13.12.2023
20:15 Uhr

Der 13.

Bild für den Film Der 13.

Amerikanische Gefängnisse sind brechend voll, vor allem mit People of Color. Könnte das etwas mit der Abschaffung der Sklaverei zu tun haben?

Do, 14.12.2023
19:00 Uhr

Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt

Bild für den Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt
In Anwesenheit ehemaliger Mitglieder von Rotzschwul (angefragt).

Rosa von Praunheims radikaler Dokumentarfilm über die Sichtbarkeit von Homosexuellen und den Kampf für eine gleichberechtigte Gesellschaft. Teil der Filmreihe des Seminars Archiv - Feld - Forschung: Grabungsarbeiten zur Geschichte studentischer Film- und Kinokultur.

Mo, 18.12.2023
20:15 Uhr

Mare Mosso. Off-Peak

Bild für den Film Mare Mosso. Off-Peak
In Anwesenheit der Filmemacherin Merle Dammhayn und mit anschließendem Filmgespräch.
In Kooperation mit Seebrücke Frankfurt.

Geleitet von den Anekdoten der Inselbewohnenden, taucht Mare Mosso. Off-Peak in den Alltag auf der Insel Lampedusa ein und berichtet von den diversen Tragödien, denen die Insel als Schauplatz dienen musste.

Mi, 20.12.2023
20:15 Uhr

Tokyo Godfathers

Bild für den Film Tokyo Godfathers

Ausgerechnet am Heiligabend finden die drei Obdachlosen Gin, Hana und Miyuki in einem Müllcontainer auf den Straßen Tokios ein Baby. Mit dem Beschluss, das Kind seinen Eltern zurückzubringen, beginnt eine unvergessliche, rührend-witzige Odyssee durch ganz Tokio.

Mo, 08.01.2024
20:15 Uhr

20.000 Arten von Bienen

Bild für den Film 20.000 Arten von Bienen

Im Sommerurlaub bei der Verwandtschaft im Baskenland sucht die Acht-Jährige Lucía nach ihrer eigenen Identität inmitten der Generationenkonflikte der Familie. Dass sie sich eigentlich schon längst gefunden hat, wird auch langsam ihrer Familie klar.

Mi, 10.01.2024
20:15 Uhr

Past Lives – In einem anderen Leben

Bild für den Film Past Lives – In einem anderen Leben

In ihrem Kinodebüt Past Lives erzählt Regisseurin Celine Song von der Verbindung zwischen zwei Menschen, ohne dabei eine klassische Hollywoodgeschichte zu inszenieren. So geht es hier auch nicht um das große Happy End, sondern vielmehr darum, einer Begegnung in drei unterschiedlichen Lebenssituationen nachzuspüren.

Mo, 15.01.2024
20:15 Uhr

Barbenheimer

Bild für den Film Barbenheimer

Wir zeigen entweder Barbie oder Oppenheimer und die Wahl liegt beim Publikum!

Mi, 17.01.2024
20:15 Uhr

The Great White Silence

Bild für den Film The Great White Silence

Zwölf Jahre nach dem katastrophalen Ende der Expedition, schnitt Ponting eine neue Fassung aus seinem Material, die unter dem Titel The Great White Silence vor einhundert Jahren veröffentlicht wurde. 2011 wurde der Film vom BFI restauriert und von Simon Fisher Turner neu vertont.

Mo, 22.01.2024
20:15 Uhr

My Anniversaries

Bild für den Film My Anniversaries
In Kooperation mit Nippon Connection.

Shoji Sakurai wurde fälschlich wegen Mordes verurteilt und verbrachte 29 Jahre im Gefängnis. Mit einem Optimismus, der für Außenstehende kaum nachvollziehbar ist, kämpft er seit seiner Entlassung für die Rechte von Menschen, die vom japanischen Justizsystem unschuldig verurteilt wurden.

Mi, 24.01.2024
20:15 Uhr

A World Not Ours

Bild für den Film A World Not Ours

Seine Sommerferien verbringt Mahdi Fleifel jedes Jahr in Ain El-Helwe, dem palästinensischen Flüchtlingslager, in dem seine Familie seit über 60 Jahren im Libanon lebt. Anhand von Home-Videos, die die Männer der Familie Fleifel seit Dekaden passioniert drehen, gibt der Film einen tiefen Einblick in das Leben im Exil. [mec film]

Sa, 27.01.2024
18:00 Uhr

Leben & Werk: Sergio Corbucci - Teil 1

Bild für den Film Django & Django
Double Feature. Eintritt 5 Euro.

Fortsetzung der Leben & Werk-Reihe, die dieses Mal Sergio Corbucci gewidmet ist. Wir zeigen den Dokumentarfilm Django & Django über ihn sowie einen Überraschungsfilm von ihm.

So, 28.01.2024
18:00 Uhr

Leben & Werk: Sergio Corbucci - Teil 2

Bild für den Film Mercenario – der Gefürchtete
Double Feature. Eintritt 5 Euro.

Im vierten Teil der Serie Leben & Werk zeigen wir statt nur einem beispielhaften Spielfilm insgesamt gleich drei. In diesem Double Feature nun Mercenario - der Gefürchtete sowie Leichen pflastern seinen Weg.

Mo, 29.01.2024
20:15 Uhr

Die Frau im Nebel

Bild für den Film Die Frau im Nebel

In morbider Schönheit schwelgende Noir-Liebesgeschichte mit Anklängen an Hitchcocks Vertigo, die das Publikum in einen Strudel der Irritationen zieht, abgrundtief wie das Meer.

Mi, 31.01.2024
20:15 Uhr

Gericht über Auschwitz

Bild für den Film Gericht über Auschwitz
In Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut, dem Hessischen Rundfunk, dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. und dem AStA der Uni Frankfurt. Mit einer Einführung von Dr. des. Götz Lachwitz.

Sa, 03.02.2024
15:00 Uhr

Ronja Räubertochter

Bild für den Film Ronja Räubertochter
KinderKino35! Kinder zahlen nur 1 Euro Eintritt. Offener Vorführraum ab 14 Uhr.

Kinderfilmklassiker nach dem Roman von Astrid Lindgren. Wir spielen eine 35mm-Kopie! Euch erwarten Frühlings-Begrüßungsschreie, Wilddruden, Rumpelwichte und ein Blick hinter die Kinokulissen.

Mo, 05.02.2024
20:15 Uhr

Bis ans Ende der Nacht

Bild für den Film Bis ans Ende der Nacht

Der verdeckte Ermittler Robert soll über eine fingierte Beziehung mit der trans* Frau Leni das Vertrauen eines Kriminellen gewinnen. Ihre Gefühle sind jedoch nicht nur Spiel.

Di, 06.02.2024
19:00 Uhr

Politische (Film-)Arbeit auf dem Campus in den 60er- und 70er-Jahren

Bild für den Film Politische (Film-)Arbeit auf dem Campus in den 60er- und 70er-Jahren
In Anwesenheit von ehemaligen filmstudio-Mitgliedern (angefragt).

Dieses Programm gibt einen Abriss über die Repräsentation der weltweiten anti-imperialistischen und dekolonialen Kämpfe der 60er- und 70er- Jahre innerhalb der studentischen Filmkultur in Frankfurt. Teil der Filmreihe des Seminars Archiv - Feld - Forschung: Grabungsarbeiten zur Geschichte studentischer Film- und Kinokultur.

Mi, 07.02.2024
20:15 Uhr

Ein Haus für Alle – was wir brauchen, was wir können

Bild für den Film Ein Haus für Alle – was wir brauchen, was wir können
Eintritt auf Spendenbasis.