Hauptfilm
Unrueh
(Unruh)

Inhalt
1877 in einem kleinen Ort im Schweizer Jura: Die zunehmende Industrialisierung und Optimierung von Arbeitsprozessen übt mehr und mehr (Zeit-)Druck auf die Arbeiter*innen aus. Als Gegenpol zu nationalistischen und kapitalistischen Interessen formt sich in einer Uhrenfabrik eine wachsende anarchistische Bewegung, die über Presse und Telegraphie auch international vernetzt und solidarisch ist. Dorthin reist der russische Kartograph Kropotkin, der später zu einem der wichtigsten Theoretiker des Anarchismus werden sollte.
Cyril Schäublins zweiter Spielfilm zeigt in außergewöhnlichen Kameraeinstellungen und mit ruhiger Erzählweise, dass ein Ausbrechen aus den Zwängen von Raum und Zeit im politischen Sinne möglich ist.
technische Angaben
- Land
- Jahr
- Länge
- Sprachfassung
- Untertitel
- Farbe
- Format
- FSK
- CHE
- 2022
- 93 Minuten
- gsw/fra/rus
- deu
- Farbe
- DCP
- 6
Stab
- B,R&S
- K
- M
- D
- V
- Cyril Schäublin
- Silvan Hillmann
- Li Tavor
- Clara Gostynski, Alexei Evstratov, Monika Stalder, Hélio Thiémard, Li Tavor u.a.
- Grandfilm