Hauptfilm
Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht
Inhalt
Bei den Frankfurter Auschwitz Prozessen wurden 1963 erstmals Mittäter*innen der Verbrechen in den Konzentrationslagern des NS-Regimes für Beihilfe zum Mord vor ein deutsches Gericht gebracht. Federführend war der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Nach diesem ersten Meilenstein nahm die Strafverfolgung von NS-Verbrecher*innen in den nachfolgenden Jahren ab. Knapp sechzig Jahre später gibt es neue Bemühungen, vor Gericht für Gerechtigkeit für die Opfer zu sorgen.
Die drei Filmemacherinnen begleiten in ihrem Dokumentarfilm Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht die jüngsten NS-Prozesse und zeigen »wie sich Fritz Bauers Ansatz als neues Prinzip der Rechtsauffassung in Deutschland etablieren konnte« (Real Fiction).
In Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut und mit anschließendem Gespräch mit Kirsten Goetze und Werner Renz.
technische Angaben
- Land
- Jahr
- Länge
- Sprachfassung
- Untertitel
- Farbe
- Format
- FSK
- DEU
- 2022
- 98 Minuten
- deu
- deu
- Farbe
- DCP
- 12
Stab
- B&R
- K
- S
- M
- mit
- V
- Sabine Lamby, Cornelia Partmann und Isabel Gathof
- Nic Mussell
- Martin Hoffmann
- Matthias Vogt
- Stefan Lode, Christoph Rückel, Judith Meisel, Roza Bloch, Jens Rommel u.a.
- Real Fiction