Hauptfilm
West Indies ou les nègres marrons de la liberté
(West Indies: The Fugitive Slaves of Liberty)

Inhalt
Die Geschichte der Menschen auf den Kleinen Antillen, von der französischen Kolonialisierung bis heute; die Kontinuität von Rassismus und Extraktion, die über die Jahrhunderte lediglich ihre Gestalt ändern; in Musicalform und achronologisch als Kammerspiel auf der passendsten aller Bühnen – dem Sklavenschiff – inszeniert.
Med Hondo, selbst in der ehemaligen französischen Kolonie Mauretanien geboren, erzählt die Geschichte der »West Indies« seit dem 17. Jahrhundert aus dezidiert nicht-französischer Sicht.
In vor Scharfsinnigkeit und Ironie sprühender Solidarität mit denjenigen, die bis heute unter indirekter (französischer) Fremdherrschaft stehen, ist West Indies nicht nur parodistisches Kolonialismus-Lehrstück, sondern macht ernsthaft Lust auf Revolution.
technische Angaben
- Land
- Jahr
- Länge
- Sprachfassung
- Untertitel
- Farbe
- Format
- MRT/ALG/FRA
- 1979
- 110 Minuten
- fra/gcf
- eng
- Farbe
- DCP
Stab
- R
- B
- K
- S
- M
- D
- V
- Med Hondo
- Med Hondo nach Daniel Boukman
- François Catonné
- Youcef Tobni
- Georges Rabol, Frank Valmont
- Robert Liensol, Hélène Vincent, Toto Bissainthe, Cyril Aventurin, Gabriel Glissant, Elsie Haas u.a.
- Ciné-Archives / Cinémathèque de Toulouse