Montag, 14. Juli 2025
21:30 Uhr

Programm

Hauptfilm

Ellbogen

Bild für den Film Ellbogen

Inhalt

Ihren 18. Geburtstag möchte Hazal mit ihren Freundinnen feiern, doch sie werden an der Clubtür abgewiesen. Der gescheiterte Abend eskaliert: Auf dem Heimweg werden die jungen Frauen belästigt, ein Streit entsteht und ein Mann stirbt. Hazal flieht nach Istanbul und muss sich ihr Leben allein neu aufbauen. Doch als Tochter von türkischen Migrant*innen fühlt sich Hazal wie schon in Deutschland auch hier fehl am Platz und ausgestoßen.

Die Regisseurin Aslı Özarslan über ihre Hauptfigur: Hazal ist »weder ein eindimensionales Opfer noch eine Muster-Migrantin, die alles richtig macht. Hazals Welt ist eine, die nicht nur ich, sondern viele Migrant*innen in Deutschland und Europa kennen. Es ist ein Leben, das darin besteht, sich ständig behaupten oder beweisen zu müssen. In Hazal wird diese Gesellschaft entlarvt«.

Hier klicken für Hinweise auf sensible Inhalte

Triggerwarnung: Dieser Film enthält u. a. Darstellungen von körperlicher Gewalt, übergriffigem Verhalten, strukturellem Rassismus und Diskriminierung
Die Vollständigkeit dieser Angaben können wir leider nicht garantieren => siehe unser Statement

technische Angaben

Land
DEU/TUR/FRA
Jahr
2024
Länge
86 Minuten
Sprachfassung
deu/tur
Untertitel
deu
Farbe
Farbe
Format
DCP
FSK
16

Stab

R
Aslı Özarslan
B
Claudia Schaefer, Aslı Özarslan nach Fatma Aydemir
K
Andaç Karabeyoğlu-Thomas
S
Ana Branea, David J. Achilles
M
Delphine Mantoulet
D
Melia Kara, Doğa Gürer, Jale Arıkan, Jamilah Bagdach, Asya Utku u.a.
V
jip

Vorfilm

Romnja Rangers

Bild für den Film Romnja Rangers

Inhalt

Drei Romnja-Mädchen finden sich plötzlich in einer spacigen Superheld*innen-Zentrale wieder und haben sich in Romnja Rangers verwandelt. Mit ihrer Superpower können sie die Zeit zurückdrehen und damit anderen helfen, sich gegen rassistische Aussagen zu wehren. So kämpfen sie gemeinsam gegen das lähmende Gefühl an, wenn man eine schlagfertige Antwort sucht und sie einem erst Stunden später einfällt.

Der Kurzfilm zeigt die Ohnmacht vor rassistischer Diskriminierung, die Betroffene tagtäglich erleben, lockert die Realität auf mit lustigen Sci-Fi-Elementen und schafft ein empowerndes Gefühl von Zusammenhalt.

technische Angaben

Land
DEU
Jahr
2024
Länge
15 Minuten

Stab

Regie
Romnja Power Hamburg Collective